Das Leitbild hängt gerahmt in den Schulfluren, das Schulprogramm füllt analoge und digitale Ordner, Ziele sind definiert, auch existieren Ideen und Vorstellungen, wie sie zu erreichen wären. Und doch werden immer wieder gemeinsam beschlossene Entwicklungsvorhaben nur zögerlich oder nur zum Teil realisiert.
Die Gründe sind vielfältig: Mangelnde Ressourcen, fehlende Kompetenzen, Widerstand gegenüber Veränderungen, mangelnde Information und Kommunikation, Unsicherheit in der Führung, mangelnde Klarheit über Aufgaben und Verantwortlichkeiten, fehlendes Prozessmanagement, Corona und Digitalisierung und, und, und....
In den Modulen erhalten Sie Anregungen, konkrete Umsetzungsschritte für Ihre Entwicklungsvorhaben zu erarbeiten und sie auch zu realisieren.
Die Modulreihe hat Werkstattcharakter und ist als Prozess angelegt, in dem Sie Ihre spezifischen Fragen aus der Schule einbringen, auf der Folie theoretischer Grundlagen und durch die Nutzung der Expertise der übrigen Teilnehmer*innen realistische Transfermöglichkeiten für die schulische Arbeit entwickeln.
Es findet ein permanenter Wechsel zwischen Erfassen der Vorerfahrungen, Input, Diskussion und Transfer in das eigene Arbeitsfeld und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen statt.
Zwischen den Präsenzveranstaltungen ist in Absprache mit den Teilnehmenden in Webinaren eine vertiefende Auseinandersetzung zu relevanten Themen des jeweiligen Umsetzungsprozesses verbunden mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten möglich.
Modul 1: Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen
■ „Kann es nicht einmal so bleiben wie es ist…?“ Wer gibt schon vorschnell seine vertraute Komfortzone auf ohne zu wissen, wie die „Neue“ aussieht?
Die Teilnehmer*innen gewinnen aus der Auseinandersetzung mit folgenden Themen Anregungen für die Vorgehensweise in ihren Schulen: Dimensionen und Bausteine der Veränderung, Z-Strategie, Transitionsmodell nach Bridges
■ Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt
Modul 2: Wirksame Kommunikation und Information
■ „Ich kann alles sagen – es hat nur Wirkungen!“. Die Teilnehmer*innen üben sich in einer professionellen Kommunikation als Führungsperson und gewinnen Sicherheit im Führen von Kritik- und Konfliktgesprächen.
■ Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt
Modul 3: Konstruktiver Umgang mit Widerstand
■ Konflikte und Widerstand werden oft als lästig und störend empfunden. Doch sie sind normal, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Sie transportieren häufig verschlüsselte Botschaften und haben als „Frühwarnsystem“ die wichtige Funktion für die Leitungspersonen in Veränderungsprozessen, die betroffenen Kolleg*innen zu Beteiligten zu machen.
Die Herausforderung besteht darin, diese Konflikte und Widerstände konstruktiv zu bearbeiten und sie für Entwicklungsprozesse zu nutzen.
■ Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt
Modul 4: Zielführendes Prozessmanagement
■ Entwicklung eines Masterplans
■ Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt
Dies sind Beispiele für mögliche inhaltliche Schwerpunkte der Workshops. Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen.
Fortbildungstage: 16 halbe Tage
Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen
Termine: |
Modul 1: Dienstag, 24.01.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 25.01.2023, 17.00 Uhr
Modul 2: Donnerstag, 23.03.2023, 09.00 Uhr – Freitag, 24.03.2023, 17.00 Uhr
Modul 3: Montag, 22.05.2023, 09.00 Uhr – Dienstag, 23.05.2023, 17.00 Uhr
Modul 4: Donnerstag, 15.06.2023, 09.00 Uhr – Freitag, 16.06.2023, 17.00 Uhr |
Tagungsort: |
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
|
Zielgruppe: |
Mitglieder der Schulleitung, der erweiterten Schulleitung und der Steuerungsgruppen (Tandems sind ausdrücklich erwünscht) aller Schulformen |
Referenten: |
Ernst Jünke Trainer in der Schulleitungsqualifizierung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führung, Change Management, datenbasierte Unterrichtsentwicklung, Personal- u. Organisationsentwicklung sowie die Arbeit mit Masterplänen |
Kursmanagement: |
Marina Schwedmann marina.schwedmann@pz-hessen.de |
Teilnahmebeitrag: | 650,00 € inkl. Verpflegung und Übernachtung |