23-05-01 Führungskraft im Mittleren Management - Transferprozesse
Sie haben erfolgreich den Zertifizierungskurs „Führungskraft im Mittleren Management“ im Schuljahr 21/22 absolviert. In einem weiteren 2-tägigen Workshop soll nun der Fokus auf den Transferprozess von Inhalten, Anregungen und Erkenntnissen aus der Kursfolge in ihre schulische Praxis gelegt werden oder mit anderen Worten: wie wirksam ist dieses Fortbildungsformat „Mittleres Management“? Welche Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Übertragungs- und Implementierungsprozess können Sie identifizieren, wo sehen Sie Stolpersteine und entsprechenden Unterstützungsbedarf?
Der Workshop verfolgt mehrere Ziele:
• Identifizierung von Bedingungen erfolgreicher Transferprozesse
• Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der schulischen Arbeit der Teilnehmer*innen
• Stärkung und Unterstützung der persönlichen Entwicklung im schulischen Kontext
• Aufbau und Ausbau von Netzwerken
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Reflexion des bisherigen Transfers im Peer-Review-Format
• Wirksame Initiierung und Implementierung von Veränderungsprozessen
• Umgang mit Widerstand – erfolgreich Konfliktgespräche führen und Konflikte moderieren
• Austausch und Beratung - Kollegiale Fallberatung Entwicklung von individuellen Strategien der Teilnehmer*innen in „Werkstätten“
• Umsetzung von Ideen durch ein zielführendes Projektmanagement
Fortbildungstage: 4 halbe Tage
Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 14 Personen
Infos:
Termine: | Montag, 30.01.2023, 09.00 Uhr - Dienstag, 31.01.2023, 17.00 Uhr |
Tagungsort: | Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
|
Zielgruppe: | Teilnehmende des Zertifizierungskurses Führungskraft im Mittleren Management SJ 21/22 |
Referenten: | Ernst Jünke |
Teilnahmebeitrag: | 140.00 € |