Logo

23-18-03

Motivation in der Führung

Donnerstag, 04.05.2023, 09.00 bis Donnerstag, 04.05.2023, 17.00
 

Wie geht Motivation?
Um ein Kollegium zielgerichtet und dauerhaft zu führen, bedarf es der eigenen Motivation wie der aller Beteiligten. Lehr- wie Führungskräfte suchen sie, fordern sie ein und beklagen deren Abwesenheit.
Im pädagogischen Kontext führt der Verlust von Motivation zu schwerwiegenden Konsequenzen für die gesamte Schulstruktur und -kultur.
In diesem Seminar betrachten wir wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema, Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation und die Frage: Wie motiviere ich mich selbst? Neben Impulsreferaten erwarten Sie systemische und szenische Arbeitsschritte, ein Ideenmarktplatz und ein individuell gefüllter Methodenkoffer rund um das faszinierende Thema Motivation.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Donnerstag, 04.05.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Führungskräfte aller Schulformen
Referenten:

Volker Becker
Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor und Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP)

Kursmanagement: Regina Golisch
regina.golisch@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 14

23-20-00

Fachkonferenzen – Werkstätten der Unterrichtsentwicklung

Montag, 15.05.2023, 09.00 bis Montag, 15.05.2023, 17.00
 

Fachkonferenzen gehören in Deutschland zu den traditionellen Strukturen in jeder Schule. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung und -entwicklung im jeweiligen Unterrichtsfach. Und hier, im Kerngeschäft Unterricht, entscheidet sich letztlich die Qualität einer ganzen Schule.
Eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung geschieht aber nur im Kontext mit der Förderung der personalen Kompetenzen der Fachkolleg*innen und der Organisation von kollegialer Kooperation im Fach.
Welche Arbeitsstrukturen und -methoden für eine aktive Gestaltung dieser Aufgabe erforderlich sind und welche Ansprüche dabei an die Vorsitzenden von Fachkonferenzen gestellt werden, soll in diesem Seminar beantwortet werden.

Themen:
• Rolle der Fachkonferenzen im Qualitätsmanagement der Schule
• Rolle der Fachvorsitzenden im Mittleren Management der Schule
• Leiten und Gestaltung von Sitzungen der Fachkonferenz
• Teamentwicklung in Fachkonferenzen
• Methoden der kollegialen Unterrichtsentwicklung

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Montag, 15.05.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Schulleitungen, Schulleitungsmitglieder, Fachkonferenzvorsitzende und Kolleg*innen, die diese Funktion anstreben, aller Schulformen
Referenten:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Uwe Ries
vormals Schulleiter einer Gesamtschule, Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika. Schwerpunkt: Beratung und Fortbildung von Leitungspersonen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 6

23-23-01

Arbeit mit Steuergruppen

Montag, 05.06.2023, 09.00 bis Montag, 05.06.2023, 17.00
 

Qualitätsmanagement, Zielklärung, Schulprogrammarbeit, Evaluation oder Projektplanung: All dies sind mögliche Aufgaben und Themenfelder, die Steuergruppen in der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit übernehmen. Das Know-how für die Arbeit in und mit Steuergruppen müssen sich die
Mitglieder oft selbst aneignen. Dies stellt nicht nur manchmal eine Überforderung dar, es kann auch dazu führen, dass Steuergruppen – oder wie immer sie letztlich heißen – erst gar nicht eingerichtet werden. Dieses Seminar nimmt die Arbeit von Steuergruppen sowie deren Initiierung und Entwicklung
genauer in den Blick. In Übungen wird erkundet, was eine gute Steuergruppe ausmacht, welche Aufgaben sie übernehmen sollte und welche nicht.

Handwerkszeug für die Einrichtung, aber auch für die Evaluation von Steuergruppenarbeit wird vermittelt. Das Seminar richtet sich sowohl an Schulen, die eine Steuergruppe neu etablieren, als auch an Steuergruppen, die ihre Arbeit reflektieren und weiter professionalisieren wollen. Hier kann es sinnvoll sein, sich als Team einer Schule anzumelden.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Montag, 05.06.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder von Steuergruppen aller Schulformen
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Regina Golisch
regina.golisch@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 15

23-39-06

Die Zukunft in der Gegenwart wagen und gestalten

Zur prophetischen Dynamik einer sich erneuernden Identität der katholischen Schule
Donnerstag, 28.09.2023, 14.30 bis Samstag, 30.09.2023, 13.30
 

Die Krise der Kirchen und der damit einhergehende Plausibilitätsverlust des Christlichen für die heutigen Umbruchprozesse in der europäischen Kultur und Gesellschaft, stellen für die katholische Schule, für deren Identität und Ort in der gesellschaftlichen Wirklichkeit eine große Herausforderung dar.

Die Suchbewegung nach einer sich erneuernden Identität geht vom Verstehen der Wirklichkeit aus und erkennt in der Krise selbst die einladende Provokation zu einem Identitätsprofil, das prophetisch Antwort auf die Anfragen der Zeit und die Gestaltung von Lebensperspektiven gibt.

Folgende Fragestellungen dienen der Veranstaltung als Grundlage:

·         Wie lebt die katholische Schule im Wagnis einer kontinuierlichen Identitätsbalance flexibel und authentisch Antworten, in deren Mitte der Mensch steht?

·         Wie vermittelt sie über die schulischen Inhalte und Begegnungen Kompetenzen zur Menschwerdung?

·         Wie bereitet sie im schulischen Alltag gegenwartsbezogen für die unterschiedlichen Wege in der Zukunft vor, so dass sich die Persönlichkeiten der einzelnen entfalten und für die vielfältigen Lebens- und Berufsfacetten dialogisch offen werden?

Fortbildungstage: 4 halbe Tage

Termine:
Donnerstag, 28.09.2023, 14:30 Uhr – Samstag, 30.09.2023, 13:30 Uhr
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24, 55116 Mainz
Zielgruppe: Schulleitungen der LAG (Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen)
Referenten:

Dr. Georg Beirer Dr. theol., Dipl.-Päd. (Univ.), Moraltheologe, freiberuflich in eigener „Praxis für therapeutische Theologie, pastorale Supervision und geistliche Begleitung“.

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:340,00 €
€ inkl. Verpflegung und Übernachtung
340,00 € 18