Logo

23-20-01

Das Herzensgebet

Eine Meditationsform aus der christlichen Tradition
Montag, 15.05.2023, 09.30 bis Mittwoch, 17.05.2023, 13.00
 

Was trägt mich? Aus welcher Kraft lebe ich? Was ist die Quelle meines Glaubens?
Das Herzensgebet ist eine Form christlicher Kontemplation, die Zugang zu dieser Quelle eröffnen kann. Das Seminar will in diese Meditationsform einführen. Dabei ist es hilfreich,
- zu schweigen
- mit allen Sinnen die Natur wahrzunehmen
- den eigenen Körper zu spüren
- den Atem wahrzunehmen
- in die Stille zu lauschen
- sich in der Gruppe auszutauschen.


Die Anleitung zur christlichen Kontemplation orientiert sich an den Übungsschritten von Franz Jalics. Kontemplatives Gebet fängt da an, wo die Worte aufhören. Um in ein inneres Schweigen hineinzufinden, wird empfohlen, gemeinsam ein äußeres Schweigen während der Veranstaltung zu halten und auf die Nutzung von Medien zu verzichten.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem evangelischen Schulreferat in Koblenz und dem ILF Mainz. 

 

Fortbildungstage: 5 halbe Tage

Termine:
Montag, 15.05.2023, 9.30 Uhr – Mittwoch, 17.05.2023,13.00 Uhr
Tagungsort: Kloster Jakobsberg
Am St. Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
Zielgruppe: Religionslehrkräfte sowie andere Interessierte aller Schulformen
Referenten:

Martina Fabry
Gesundheits- und Atempädagogin

Lisa Kupczik
Leiterin des Fachbereichs Religionspädagogik im ILF Mainz

Claudia Pappert
PZ

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:160,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
160,00 € 2

22-40-06-8

Online im Trialog - Modul 8: Abraham

Jüdisch, christlich und muslimische Perpektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 25.05.2023, 16.00 bis Donnerstag, 25.05.2023, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.
In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch. Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

 

Fortbildungstage: 9 halbe Tage

 

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 06.10.2022, 16.00 - 17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 03.11.2022, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 01.12.2022, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 4: Donnerstag, 19.01.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 5: Montag, 20.02.2023, 16.00 – 17.30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 16.03.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 7: Donnerstag, 27.04.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 25.05.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 9: Donnerstag, 29.06.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte mit Interesse am interreligiösen Lernen an Grundschulen, Sekundarstufe I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Dr. Anke Kaloudis
RPI Frankfurt

Anke Trömper
RPI Kassel

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Dr. phil. Jehoschua Ahrens
Rabbiner

Dr. Walter Rothschild
Rabbiner

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

22-48-02-5

Lernziel Wohlbefinden und Lernfreude in der Schule, Modul 5

Schulfach Glück - Zertifizierung in 6 Modulen
Mittwoch, 31.05.2023, 09.00 bis Donnerstag, 01.06.2023, 17.00
 

Seit 2007 steht das Fach Glück offiziell auf dem Stundenplan vieler Schulen im In- und Ausland.
Aber was ist hier mit Glück gemeint? Es geht um die Suche nach den guten Gründen für gelingendes Leben. Dazu gehört die Entdeckung des eigenen Selbst mit all seinen Potentialen auf dem Weg zu einer persönlichen Meisterschaft, die Suche nach dem Sinn und den wirklich wichtigen Menschen im Leben. Dabei darf die Lebensfreude ebenso wenig vergessen werden wie die heitere Gelassenheit, um nicht in jeder Krise eine Katastrophe zu sehen, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung. 

Die Zertifizierung möchte ermöglichen, die Inhalte bei sich selbst und im Unterricht wirksam werden zu lassen, sowie in kleinen Schritten in die Schulkultur und damit in den jeweilig laufenden Schulentwicklungsprozess zu implementieren. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, welches das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in vollem Umfang anerkennt.

Modul 1: Stärken
• Überblick und Grundhaltung
• Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung
• Stärken entdecken, Empathie & Impathie
• Ressourcen und Potenziale entdecken
• Mit Schwächen umgehen 

Modul 2: Vision
• Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen
• Intrinsisch motivierte Änderungswünsche wahrnehmen
• Motive des eigenen Handelns erkennen
• Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen
• Einschränker und Antreiber, Pfadabhängigkeit

Modul 3: Entscheidungen
• Ganzheitliche Entscheidungen treffen
• Eigene Werte ermitteln
• Tetraedermodell
• Entwicklungsziele definieren
• Affektregulation erkennen
• Arbeit mit Repräsentanten

Modul 4: Planung
• Gestaltungspotenziale nutzen
• Hindernisse als Herausforderungen verstehen
• Planungshorizonte abstecken
• Eigene und fremde Ressourcen aktivieren, um Ziele zu realisieren
• Herausforderungen begegnen

Modul 5: Umsetzung
• Stressprävention
• Kommunikation
• Konfliktdynamik
• Gesundheit erhalten
• Gruppendynamik verstehen und nutzen

 Modul 6: Bewertung
• Mit Erfolg und Scheitern kompetent umgehen
• Reflexion und Bewertung nutzen, um Erfahrungen bewusst für die Zukunft als Ressourcen bereit zu stellen
• Reflexionsmethoden verstehen
• Balance bewahren und Trauer gut bewältigen
• Lust auf die Zukunft generieren

 

Fortbildungstage: 24 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Modul 1: Montag, 28.11.2022, 09.00 Uhr – Dienstag, 29.11.2022, 17.00 Uhr Modul 2: Dienstag, 17.01.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 18.01.2023, 17.00 Uhr Modul 3: Montag, 27.02.2023, 09.00 Uhr – Dienstag, 28.02.2023, 17.00 Uhr Modul 4: Dienstag, 25.04.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 26.04.2023, 17.00 Uhr Modul 5: Mittwoch, 31.05.2023, 09.00 Uhr – Donnerstag, 01.06.2023, 17.00 Uhr Modul 6: Mittwoch, 05.07.2023, 09.00 Uhr – Donnerstag,06.07.2023, 17.00 Uhr Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod: Modul 1,2,4,5,6 Priesterseminar Limburg, 65549 Limburg: Modul 3
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Elke Wilhelm
Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Dynamic Facilitation

 

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.000,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: ACHTUNG: Preisanpassung! Stand 19. Juli 2022
1.000,00 € 16

22-47-04-6

Lernen im Dialog im RPI Frankfurt - Modul 6

Fortbildung in 6 Modulen für Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik
Mittwoch, 31.05.2023, 16.00 bis Mittwoch, 31.05.2023, 18.00
 

Seit einigen Jahren gibt es bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht (Ahmadiyya Muslim Jamaat) und seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in Hessen.
Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch. Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!

Modul 1: Jesus und Muhammad
Dieses Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich

Modul 2: Bibel und Koran

Modul 3: Feste und Feiern im Jahreslauf (Pessach)

Modul 4: Kirche und Moschee

Modul 5: Feste und Feiern im Lebenslauf

Modul 6: Best-Practice-Beispiele und Abschluss
Dieses Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich

Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation zwischen dem Hessischen Kultusministerium und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN.

Link Flyer

Anmeldung über: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de 

Fortbildungstage: 6 halbe Tage

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 23.11.2022, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 07.12.2022, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 3: Mittwoch, 08.02.2023, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 4: Mittwoch, 08.03.2023, 14.00 - 18.00 Uhr (Präsenzveranstaltung) Modul 5: Mittwoch, 03.05.2023, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 6: Mittwoch, 31.05.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschulen, Sek I und Interreligiöses Lernen an Grundschulen, Sek I und Beruflichen Schulen
Referenten:

Dr. Anke Kaloudis
RPI Frankfurt

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Judith Noa
PZ

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-22-04

Stimmt's?!

Ganzheitliches Stimmtraining für die Sprech- und Singstimme
Freitag, 02.06.2023, 09.00 bis Freitag, 02.06.2023, 17.00
 

"Sie sprechen immer so leise!", "Ein Lied vor der Klasse anstimmen? Das traue ich mir nicht zu." Solche Stimmen kennen viele von uns - es ist gar nicht so einfach, die eigene Stimme erklingen zu lassen. Die Stimme ist wesentlicher Ausdruck der eigenen Persönlichkeit, zugleich eines der wichtigsten Kommunikationsmedien im pädagogischen Handeln. 

In diesem Seminar werden Sie u.a.

  • durch Körper-, Atem- und Klangübungen (wieder) Zugang zu der Kraft Ihrer Stimme bekommen
  • mit Artikulationsübungen und Modulationsübungen auf kreative Weise Ihre Stimmpräsenz optimieren
  • den ganzen Körper mit seinen wichtigen Resonanzräumen beim Sprechen und Singen mit einbeziehen

Dies ermöglicht Ihnen die persönliche Stimme beim Reden vor Gruppen sicherer und schonender einzusetzen und dadurch mehr Selbstbewusstsein zu gewinnen. Konkrete Anregungen erleichtern die Umsetzung im Schulalltag.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/ max. 16 Personen

Termine:
Freitag, 02.06.2023, 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Kathleen Fritz
Dipl.-Sozialpädagogin, Coach (FH), Natural Voice Trainerin und Musikerin, www.stimmt-s.de

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 15

23-23-01

Arbeit mit Steuergruppen

Montag, 05.06.2023, 09.00 bis Montag, 05.06.2023, 17.00
 

Qualitätsmanagement, Zielklärung, Schulprogrammarbeit, Evaluation oder Projektplanung: All dies sind mögliche Aufgaben und Themenfelder, die Steuergruppen in der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit übernehmen. Das Know-how für die Arbeit in und mit Steuergruppen müssen sich die
Mitglieder oft selbst aneignen. Dies stellt nicht nur manchmal eine Überforderung dar, es kann auch dazu führen, dass Steuergruppen – oder wie immer sie letztlich heißen – erst gar nicht eingerichtet werden. Dieses Seminar nimmt die Arbeit von Steuergruppen sowie deren Initiierung und Entwicklung
genauer in den Blick. In Übungen wird erkundet, was eine gute Steuergruppe ausmacht, welche Aufgaben sie übernehmen sollte und welche nicht.

Handwerkszeug für die Einrichtung, aber auch für die Evaluation von Steuergruppenarbeit wird vermittelt. Das Seminar richtet sich sowohl an Schulen, die eine Steuergruppe neu etablieren, als auch an Steuergruppen, die ihre Arbeit reflektieren und weiter professionalisieren wollen. Hier kann es sinnvoll sein, sich als Team einer Schule anzumelden.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Montag, 05.06.2023, 09.00 - 17.00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder von Steuergruppen aller Schulformen
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Regina Golisch
regina.golisch@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 15

23-24-02

Mobbing - Nein danke!

Mit dem No Blame Approach Mobbing nachhaltig beenden
Mittwoch, 14.06.2023, 09.00 bis Mittwoch, 14.06.2023, 17.00
 

Der No Blame Approach (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich, Mobbing unter Schüler*innen zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den No Blame Approach direkt anwenden.

Aus dem Inhalt:
■ Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
■ Die drei Schritte des No Blame Approach
■ Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenen, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)

Der No Blame Approach ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler*innen funktioniert. Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden und ist sehr erfolgreich: Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 %.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mindest. 12/ max. 20 Personen

Termine:
Mittwoch, 14.06.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Ulrike Strubel
Individualpsychologische Beraterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Erfahrung als Referentin in der Eltern-Erzieher-Lehrerfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 €

23-25-03

Alte Wege neu entdecken: Unterwegs auf der Bonifatius-Route

Eine Schnupper-Pilgertour von Mainz nach Fulda
Mittwoch, 21.06.2023, 10.00 bis Samstag, 24.06.2023, 16.00
 

Bonifatius ist heute vielen als Missionar und Kirchenreformer bekannt. Durch seine Missionsreisen hat er in vielen Gebieten die Grundlage für das Christentum gelegt. Er gilt heute als „Apostel der Deutschen“ und ist Patron des Bistums Fulda.

Auf den Spuren seines Trauerzuges, der ihn auf seinem letzten Weg von Mainz zu seiner Grabstätte in Fulda begleitete, werden wir in vier Tagen die schönsten Etappen erwandern. Nach dem Start in Mainz wandern wir an Rhein und Main entlang. Nach einer Zwischenetappe, die wir mit den Zug zurücklegen, setzen wir unsere Pilgertour dann in der Wetterau fort, um dann über den Vogelsberg nach Fulda zu gelangen. Die Etappenlänge beträgt etwa 15 bis 20 Kilometer pro Tag.
Die gemeinsame Zeit in der Gruppe wird durch Gesprächsimpulse und Austausch ebenso geprägt sein, wie durch Zeiten der Stille. Ergänzend gibt es spirituelle Impulse. Neben dem persönlichen Erleben des Pilgerwegs werden auch Möglichkeiten in den Blick genommen, das Pilgern als Projekt im Religionsunterricht oder der Schulpastoral umzusetzen und so Schüler*innen einen neuen Erfahrungsraum zu eröffnen.

Im Preis enthalten sind die Übernachtungen im Einzelzimmer und das Frühstück. Die Anreise zum Start in Mainz und die Heimreise von Fulda sind selbständig zu organisieren und im Preis nicht enthalten.

 

Fortbildungstage: 8 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 4/max. 7 Personen

Termine:
Mittwoch, 21.06.2023, 10 Uhr, Dom Mainz - Samstag, 24.06.2023, 16 Uhr, Dom Fulda
Zielgruppe: Religionslehrkräfte und Interessierte
Referenten:

Claudia Pappert
PZ

Teilnahmebeitrag:210,00 €
inkl. Übernachtung und Frühstück
210,00 € 17

23-26-01

Interaktive Unterrichtsmedien gestalten I

Lernspiele und von Schüler*innen produzierte Abfragen
Dienstag, 27.06.2023, 09.00 bis Dienstag, 27.06.2023, 16.30
 

Ein Referat oder eine Hausarbeit müssen nicht immer in einem Vortrag oder Aufsatz münden. Es existieren verschiedene kostenlose und datenschutzkonforme Onlineprogramme, welche interaktive Lernspiele erzeugen.

So können auch Schüler*innen Lerninhalte für andere aufbereiten und ihr eigenes Wissen über den Transfer festigen.
Das Seminar übt den praktischen Umgang mit:

• LearningSnacks
• LearningApps.org
• H5p

und zeigt weitere interessante Game-Based-Learning-Tools zum Ausprobieren.

Ein eigener oder schulischer Laptop muss für das Seminar mitgebracht werden.

Im schulischen Alltag bedarf es heute einer grundlegenden technischen Kompetenz. Mit vielen unterschiedlichen Geräten, Kabeln, Anschlüssen und Präsentationsmedien kommt man als Lehrkraft in Kontakt. Bei der Anwendung medialer und insbesondere digitaler Geräte sollte nicht die Furcht vor einem Scheitern überwiegen, sondern die Lust, diese bereichernd in den Unterricht einzubauen.

Dieses Seminar wechselt zwischen praktischen Einheiten an verschiedenen Geräten und inhaltlichen Inputs zum Medieneinsatz und zur Medienkunde. So werden Ideen und Anwendungskompetenzen für den Schulalltag vermittelt.

Eigene und schulische Geräte können gerne mitgebracht werden.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 20 Personen

Termine:
Dienstag, 27.06.2023, 09.00 – 16.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
PZ

Kursmanagement: Regina Golisch
regina.golisch@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 20

23-26-02

Interaktive Unterrichtsmedien gestalten II

Interaktive Lehrfilme für den Unterricht gestalten H5p
Mittwoch, 28.06.2023, 09.00 bis Mittwoch, 28.06.2023, 16.30
 

Die aktuelle Generation der Schüler*innen ist durch YouTube, Twitch, TikTok, Streaming und Video-on-Demand audiovisuell geprägter, als jede andere Generation zuvor.
Sie sind es gewohnt, mit schnell abwechselnden Bildern und Impulsen konfrontiert zu werden.

Ein reines Abspielen eines Mediums und eine anschließende Abfrage von Inhalten teilt nur grob das einfache Rezipieren vom mühsamen Reproduzieren bei den Schüler*innen.
Hier bietet die freie Interaktionssoftware h5p, welche unlängst in Moodle integriert wurde, einen Ansatz an. Bestehende Videos können mit Abfragen und Tests versehen werden, Ergebnisse können durch eine Moodle-Einbettung transferiert werden, was auch Lernstandkontrollen zulässt.

Ein eigener oder schulischer Laptop muss für das Seminar mitgebracht werden.

Ein Beispiel für ein solches Video finden Sie hier:
https://digitales-klassenzimmer.org/h5p-fuer-einsteiger/

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 8/max. 20 Personen

Termine:
Mittwoch, 28.06.2023, 09.00 – 16.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
PZ

Kursmanagement: Regina Golisch
regina.golisch@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 20